Menschenrechte
- Beliebt
Afghan Star
Havana Marking | Afghanistan/UK 2008 | 87 / 52 min. | Englisch/Dari/Pashtun mit engl. UT oder dt. Fassung
Wie wird man ein afghanischer Popstar?
Havana Marking begleitet die TeilnehmerInnen eines Musikwettbewerbs, den nach 30 Jahren Krieg und Taliban-Herrschaft kaum jemand für möglich gehalten hätte.
Altersempfehlung: ab 14
Aus der Küche ins Parlament
Stéphane Goël | CH 2012 | 66 min. | Franz./Dt. mit dt UT
Mit Witz und Ironie führt uns der Film durch ein Jahrhundert Schweizer Geschichte. Auf den Spuren von Frauen, die dafür gekämpft haben, den Herd verlassen zu können – und von Männern, die alles versucht haben, um sie dorthin zurückzuschicken – bis zur Erreichung einer gesetzlichen Gleichstellung.
Altersempfehlung: ab 16
Bay of All Saints
Annie Eastman | USA/BR 2012 | 74 min. | OmeU
Über verschmutzten Gewässern in Salvador, Bahia (Brasilien), reihen sich hunderte unsichere, auf Pfeilern gebaute Hütten, die seit Jahrzehnten von verarmten Familien bewohnt werden. Die Regierung verspricht Sozialwohnungen und es drohen Zwangsumsiedlungen. Ungewissheit prägt den Alltag, bildgewaltig gibt der Film Einblick in den Kampf der Landlosen.
Altersempfehlung: ab 16
- Beliebt
- Neu
Be my voice
Nahid Persson | SE, US, IR, UK, NO | 2021 | 58 min. | OF mit dt VO
Der Film begleitet die Journalistin Masih Alinejad bei ihrer Arbeit im Exil in New York, wo sie den Kampf der Iraner:innen gegen das ultra-konservative Regime der Mullahs und den Hijab-Zwang unterstützt. Mit mehr als sieben Millionen Follower:innen auf Social Media gehört sie zu den prominentesten und gefährdetsten Kritiker:innen des Mullah-Regimes in Teheran.
Ausgezeichnet mit dem One World Filmclubs Award 2022!
Altersempfehlung: ab 16
Behind the screen - Das Leben meines Computers
Stefan Baumgartner, Simon Fraissler, Sandra Heberling | A 2011 | 60 min. | OF mit dt UT
Weltweit werden derzeit pro Sekunde 7 Computer produziert, aber nur 4 Menschen geboren.
„Behind the Screen – Das Leben meines Computers“ gibt den Menschen, die hinter der Produktion eines Computers stecken, ein Gesicht. Der Film lässt unseren alltäglichen Gebrauch dieses Geräts unter einem anderen Aspekt als den der Gerätehersteller erscheinen.
Altersempfehlung: ab 14
Bitter Seeds
Micha X. Peled | USA/Indien 2011 | 87 min. | OF mit dt. UT
Genmanipuliertes Saatgut treibt die Baumwollbauern Indiens in eine Schuldenfalle, oft mit tödlichem Ausgang. Doch aus Tradition wird in der Dorfgemeinschaft über das Problem geschwiegen. Eine junge Journalistin will das jedoch ändern ...
Altersempfehlung: ab 16
Blood in the Mobile
Piasecki Poulsen | DK 2010 | 82 / 52 min. | OFmit engl.UT oder mit dt. Voice over
Wir lieben unsere Handys, können uns das Leben ohne eines nicht mehr vorstellen und die Auswahl der Modelle ist mittlerweile endlos. Aber die schöne Welt der Handys hat eine dunkle, blutige Seite.
Altersempfehlung: ab 14
Call me Kuchu
Malika Zouhali-Worrall, Katherine Fairfax Wright | Uganda/USA 2012 | 90 min. | OF mit dt UT
Wer sich in Uganda zur Homosexualität bekennt, riskiert sein Leben. Neue Gesetzesentwürfe, die lebenslange Haft und die Todesstrafe fordern, verschärfen die Lage von homosexuellen Menschen weiter. In diesem Umfeld wagt David Kato, sich als erster Ugander offen zu seiner Homosexualität zu bekennen.
CALL ME KUCHU begleitet ihn und seine Mitstreiter_innen bei ihrem Versuch, in einem feindlich gesinnten Umfeld ihre sexuelle Orientierung offen zu leben.
Special Mention beim One World Filmclubs-Award!
Altersempfehlung: ab 16
Cash & Marry
Atanas Georgiev | A 2009 | 76 min. | OF mit dt UT
Marko und Atanas sind zwei Freunde, deren Leben so süß wie Apfelstrudel sein könnte - wäre da nicht ein kleines Problem mit ihren Papieren. Sie wollen einen EU-Pass und dafür sind sie bereit fast alles zu tun, sogar eine Braut in Österreich zu kaufen.
Altersempfehlung: ab 17
China Blue
Micha X. Peled | USA 2005 | 88 min. | Kanton/Englisch mit dt. UT
Der Film China Blue erlaubt erstmals einen Blick hinter die Fabriktore der chinesischen Bekleidungsindustrie und zeigt das Leben der jungen Arbeiterinnen, die normalerweise nur als gesichtslose Einsparfaktoren wahrgenommen werden.
Altersempfehlung: ab 14
Darwin´s Nightmare
Hubert Sauper | A/F/B 2004 | 107 min. | Originalfassung mit dt. UT
DARWIN’S NIGHTMARE ist eine Geschichte über Menschen zwischen dem Norden und dem Süden, über Globalisierung und über Fische.
An den Ufern des Viktoria See in Ostafrika, dem größten tropischen See der Welt, landen jeden Abend riesige Frachtflugzeuge, um am nächsten Morgen wieder in die Industrieländer des Nordens zu starten, beladen mit hunderten Tonnen frischer Fischfilets. In Richtung Süden jedoch ist eine andere Ladung an Bord: Waffen.
Altersempfehlung: ab 16
Das grüne Gold
Joakim Demmer | SE, D, FI | 2016 | 80 min. | D + OF mit dt UT
Ein Dokumentar-Thriller über Landraub und die weltweite Jagd nach Ackerland - dem neuen "grünen Gold"
Altersempfehlung: ab 16
- Beliebt
Der lange Arm der Kaiserin - Die Geschichte des Schwangerschaftsabbruchs in Österreich
Susanne Riegler | A 2012 | 65 min. | Deutsch
Aufklärung ist ein Tabu. Verhütung ist ein Tabu. Schwangerschaftsabbruch ist ein Tabu. Worüber wird dann überhaupt noch geredet? Der Film fragt: Warum ist das so?
Ist es der lange Arm der Kaiserin der noch immer nach uns greift?
Altersempfehlung: ab 16
Die Kämpfer des Dorfes Qiugang
Ruby Yang | CHN/USA 2010 | 39 min. | OF mit dt. UT
BewohnerInnen des Dorfes Qiugang in China wehren sich gegen die massiven Umweltzerstörungen, die eine Chemiefabrik vor Ort verursacht. Ein scheinbar aussichtloser Kampf, der tausendfach in China gekämpft wird. Denn: Wer aufsteht wird bedroht und eingeschüchtert. Einzelne beginnen jedoch einen langen, gefährlichen Kampf und verlangen zu ihrem Recht zu kommen.
Altersempfehlung: ab 16
Die Welt im Ausverkauf
Alexis Marant | F 2010 | 52 min. | OF mit dt UT + VO
Seit mehreren Jahren rufen Nahrungs- und Finanzkrisen einen unglaublichen Wettlauf um die Kontrolle von Agrarflächen hervor. "Land Grabbing" nennt sich dieses zynische "Monopoly" ähnliche Spiel mit dramatischen Folgen für Millionen von Menschen in den ärmsten Ländern der Welt.
Altersempfehlung: ab 16
Dil Leyla
Asli Özarslan | D 2016 | 71 min. | OF mit dt UT
Leyla Imret, eine junge Frau aus Deutschland, wird mit 26 die jüngste Bürgermeisterin der Türkei - in Cizre, einer überwiegend von KurdInnen bewohnten Krisenregion an der syrisch-irakischen Grenze. Ihr Ziel ist es, den Menschen in der bürgerkriegszerstörten Stadt eine Perspektive zu geben. Doch dann stehen die türkischen Parlamentswahlen an und es kommt alles anders.
Altersempfehlung: ab 16
Exile Family Movie
Arash T. Riahi | A 2006 | 94 min. | Deutsch/Englisch/Persisch mit dt. UT
Eine Familiengeschichte – normal, verrückt und außergewöhnlich zugleich. Ein Film über Exil und Heimat, über Eltern, Großeltern, Geschwister und all die anderen nahen und fernen Verwandten einer persischen Großfamilie, die teils nach Europa und Amerika emigriert, großteils aber im Iran geblieben ist. Allen Gefahren zum Trotz gibt es nach 20 Jahren ein geheimes Wiedersehen an einem für die iranische Obrigkeit unverdächtigen Ort: in Mekka.
Altersempfehlung: ab 14
- Beliebt
Feminin - Maskulin
Sadaf Foroughi | IR 2007 | 9 min. | OF mit dt UT
Eine Busfahrerin in Teheran sorgt für Verwirrung. Bei ihrem Bus müssen die Männer hinten und die Frauen vorne einsteigen. Man beginnt zu diskutieren.
Altersempfehlung: ab 14
Forbidden Voices
Barbara Miller | CH 2012 | 96 min. | OF mit dt UT
Ihre Stimmen werden unterdrückt, verboten und zensiert. Doch Yoani Sánchez, Zeng Jinyan und Farnaz Seifi lassen sich nicht einschüchtern. In Kuba, Iran und China bringen diese Pionierinnen mit ihren Blogs das staatliche Informationsmonopol ins Wanken - und riskieren dabei ihr Leben.
Altersempfehlung: ab 16
Fremd
Miriam Faßbender | D 2011 | 93 min. | OF mit dt UT
Um nach Europa zu gelangen, nehmen zwei junge Männer Strapazen, Gefahren und ein Jahre andauerndes Provisorium in Kauf. Die Filmemacherin Miriam Faßbender begleitet sie in Mali, Algerien und Marokko, und wo sie selbst nicht filmen kann, überlässt sie ihnen die Kamera.
Altersempfehlung: ab 16
- AIDS - HIV
- Arbeit
- Armut
- Bildung
- Demokratie
- Drogen
- Film-Pakete
- Fußball - Sport
- Gewalt
- Gleichberechtigung
- Globalisierung - Konsum
- Islamismus
- Jugendliche
- Kurzfilme
- LGBTIQ+
- Menschenrechte
- Migration - Flucht - Integration
- Musik - Tanz- Theater
- Neue Medien
- Öffentlicher Raum
- Österreich
- Rassismus
- Rechtsextremismus - Nationalsozialismus
- Terrorismus
- Umwelt - Ernährung