
Mitmachen beim Langen Tag der Flucht!
Wie leben Kinder in Kriegsgebieten, Frauen und Mädchen im Iran, in Afghanistan, dem Jemen, Irak, Ukraine,.. . Was sind Hintergründe und Folgen von Flucht und Migration?
Die One World Filmclubs nehmen auch heuer am "Langen Tag der Flucht" (6.10.) teil und so macht ihr mit!
Best Practice für den Moralischen Filmclub!
15 Jahre alt, an Ethik und den grundlegenden Fragen des Lebens interessiert – das ist der Moralische Filmclub, der sich gerne für besonders anspruchsvolle Filme entscheidet.
Die Filmclubs zu Gast in Hamburg!
Wir wurden zur deutschlandweit wichtigsten Konferenz zu Film, Bildung und Kino eingeladen - dem Vision Kino Kongress 2023 in Hamburg - um von unserer langjährigen Erfahrung mit den One World Filmclubs zu berichten!
200 One World Filmclubs!
Zeit zu feiern, der 200. Filmclub seit dem Start im Jahr 2011 wurde gegründet!
War es der „Moralische Filmclub“, der am liebsten ethische Fragen diskutiert? Oder die "3 Musketiere" in Linz, die ihre Filme besonders sorgfältig auswählen, der Grazer Filmclub, den Interesse an Menschenrechtsthemen, Liebe zu Film und das Lernen der deutschen Sprache miteinander verbindet, jener in Knittelfeld oder der in St. Johann im Pongau?
Filmschwerpunkt Frauen- und Mädchenrechte!
Filme über Frauen- Mädchenrechte stoßen bei euch seit Jahren auf großes Interesse. Etwa 70% der Filmclubvorführungen behandeln dieses Thema. Da wir es genauso wichtig finden wie ihr, wird das Filmpaket laufend erweitert und aktualisiert. Die Filme reichen vom Iran, Afghanistan, Jemen, Jordanien, der Türkei, Kenia, Namibia, Indien, Russland, den USA bis nach Österreich!
Best Practice: Realität statt Blase!
In unserem Alter sollte man schon ein paar Sachen wissen und sich informieren und über diese Filme kann man gut diskutieren, sagt Bernadette, 16, Gründerin des OWFC-Hotshots, diese Dokumentarfilme sind viel menschlicher, als die großen, glatten Hollywoodproduktionen! Madeleine, 17, verantwortlich für den OWFC-Kufstein, schätzt an Dokumentarfilmen, dass man
One World Filmclubs im Gespräch!
Welche Filme Jugendliche bewegen, warum die Gründung eines Filmclubs sie aus ihrer Blase holen kann und was das Besondere am Dokumentarfilm ist erzählt Angelika Schuster im Interview mit Florian Wörgötter vom Hölzel Journal.
- AIDS - HIV
- Arbeit
- Armut
- Bildung
- Demokratie
- Drogen
- Film-Pakete
- Fußball - Sport
- Gewalt
- Gleichberechtigung
- Globalisierung - Konsum
- Islamismus
- Jugendliche
- Kurzfilme
- LGBTIQ+
- Menschenrechte
- Migration - Flucht - Integration
- Musik - Tanz- Theater
- Neue Medien
- Öffentlicher Raum
- Österreich
- Rassismus
- Rechtsextremismus - Nationalsozialismus
- Terrorismus
- Umwelt - Ernährung