Filmpaket: Kampf um Demokratie
Welche Bedeutung Demokratie und Mitbestimmung für unser aller Leben haben, zeigen nicht nur die Ereignisse der letzten Wochen in Österreich. Jahr für Jahr kämpfen weltweit zigtausende Menschen gegen Wahlfälschung, Umweltzerstörung und für eine freie Presse. Doch Demokratie beginnt auch schon im Kleinen und begleitet viele unserer Alltagshandlungen.
#FollowMe - Instagram ist mittlerweile ein riesiges Geschäftsmodell, in dem Likes und Follower die Währung sind. #FollowMe zeigt uns all die Tipps und Tricks, um die eigene Popularität in dieser Welt zu erhöhen. Doch: Wie lebt es sich in einer Welt, in der wir uns alle gegenseitig offen belügen?
Be My Voice - begleitet die Journalistin Masih Alinejad im Exil in New York, von wo aus sie den Kampf der Iraner:innen gegen das ultra-konservative Regime der Mullahs und den Hijab-Zwang unterstützt. Mit mehr als sieben Millionen Follower:innen auf Social Media gehört sie zu den prominentesten und gefährdetsten Kritiker:innen des Mullah-Regimes in Teheran.
Dil Leyla - Leyla Imret wird mit 26 die jüngste Bürgermeisterin der Türkei - in Cizre, einer überwiegend von KurdInnen bewohnten Krisenregion an der syrisch-irakischen Grenze. Ihr Ziel ist es, den Menschen in der bürgerkriegszerstörten Stadt eine Perspektive zu geben. Doch dann stehen die türkischen Parlamentswahlen an und es kommt alles anders. Special Mention One World Filmclubs Award 2017!
Education, Education - Der Regisseur Weijun Chen wurde für seinen Film über das chinesische Bildungssystem unter Hausarrest gestellt.
Forbidden Voices - erzählt u.a. von Zeng Jinyan, die ab 2006 unter Hausarrest gestellt wurde, da sie in ihrem Blog über das Verschwinden ihres Mannes, ein bekannter Aids- und Umweltaktivist, berichtet hatte.
Der lange Arm der Kaiserin - Die Geschichte des Schwangerschaftsabbruchs in Österreich - Aufklärung ist ein Tabu. Verhütung ist ein Tabu. Schwangerschaftsabbruch ist ein Tabu. Worüber wird dann überhaupt noch geredet? Der Film fragt: Warum ist das so?
Ist es der lange Arm der Kaiserin der noch immer nach uns greift?
Mind the Gap – Zeigt die Schattenseiten eines freien Verkehrs an Waren und Dienstleistungen, der sich einseitig an den Bedürfnissen der großen Konzerne orientiert und viele Menschen auf der Verliererseite zurücklässt. Ist das Wort Demokratie gerade dabei, seinen Wert zu verlieren? Special Mention One World Filmclubs Award 2020!
Die Kämpfer des Dorfes Qiugang – Die BewohnerInnen des Dorfes wehren sich gegen die massiven Umweltzerstörungen, die eine Chemiefabrik vor Ort verursacht. Ein scheinbar aussichtloser Kampf, der tausendfach in China gekämpft wird. Denn, wer aufsteht wird bedroht und eingeschüchtert. Oscarnominiert!
Pussy Riot - Sich mit Vladimir Putin und der russisch-orthodoxen Kirche anzulegen – diesen Affront haben die Frauen der Punk-Band Pussy Riot gewagt. Welche Folgen der medienwirksame Auftritt in der Kirche für drei der Mitglieder des Kunstkollektivs hatte, zeigt der Dokumentarfilm Pussy Riot: A Punk Prayer. One World Filmclubs Award 2013!
TikTok - The World´s Most Popular App - Die phänomenal populäre Plattform hat mehr als eine Milliarde Nutzer:innen, die durch ihre endlosen Feeds scrollen, und sie hat ganz normale Menschen über Nacht zu Internet-Stars gemacht. Doch die beliebteste App der Welt hat auch eine andere Seite.
The Cleaners - Im Schatten der Netzwelt - Soziale Medien beeinflussen das Weltgeschehen. Rund um die Uhr erscheinen Unmengen an Videos, Tweets, Posts im Netz. Doch wer entscheidet, was wir zu sehen bekommen? Auf den Philippinen arbeiten Zehntausende sogenannter Content-ModeratorInnen, die Unmengen an Bildern sichten und löschen. Eine gigantische Schattenindustrie. Special Mention One World Filmclubs Award 2018!
Wählt Mich - Wenn chinesische VolksschülerInnen, die die Bedeutung von Demokratie nicht kennen, KlassensprecherInnen wählen sollen, kann man keine alltägliche Abstimmung erwarten – oder doch?
Weitere Filmtipps unter dem Schlagwort Demokratie.
- AIDS - HIV
- Arbeit
- Armut
- Bildung
- Demokratie
- Drogen
- Film-Pakete
- Fußball - Sport
- Gewalt
- Gleichberechtigung
- Globalisierung - Konsum
- Islamismus
- Jugendliche
- Kurzfilme
- LGBTIQ+
- Menschenrechte
- Migration - Flucht - Integration
- Musik - Tanz- Theater
- Neue Medien
- Öffentlicher Raum
- Österreich
- Rassismus
- Rechtsextremismus - Nationalsozialismus
- Terrorismus
- Umwelt - Ernährung