Alarm
Presseheft zum Film.
Mit einem ausführlichen Statement der Regisseurin und Informationen zu einigen der Protagonisten des Films.
Regie: Judith Zdesar | AT 2025 | 90 min. | deutsche Originalfassung
In einer Welt, in der Katastrophen allgegenwärtig sind, begleitet die Regisseurin Judith Zdesar im Dokumentarfilm ALARM die freiwilligen Feuerwehrleute von Wiener Neustadt bei Einsätzen, Übungen und in der Wartezeit dazwischen. Der Film bietet einen intimen, unverstellten Einblick in eine Welt, die von ständiger Vorbereitung auf den Ernstfall geprägt ist. Hautnah erleben wir die Arbeit der Feuerwehrleute. Dabei stehen nicht unbedingt die spektakulären Bilder der Einsätze im Mittelpunkt, sondern das stille Ringen mit der Unausweichlichkeit von Gefahr, Verlust und Tod.
ALARM zeigt junge Freiwillige, die zum ersten Mal mit schweren Schicksalen konfrontiert werden, und erfahrene Einsatzkräfte, die bereits viel Traumatisches erlebt haben. Der Film beleuchtet, wie sie mit schwierigen Erfahrungen und ständigen Bedrohungen umgehen, und hinterfragt, wie man in einer Welt Halt findet, wenn das Unerwartete jederzeit eintreten kann.
(Quelle: Pressetext)
Regisseurin Judith Zdesar über ihren Film:
"Natürlich hat mich an dem Film auch der Archetyp der Superhelden interessiert: große Autos, Blaulicht, laute Sirenen, Uniformen, Feuer. Das Bild der Feuerwehr rutscht schnell ins Klischee. Bei der sehr männerlastigen Belegschaft in Wiener Neustadt hat mich dann aber gerade die unerwartete Offenheit der Feuerwehrmänner überrascht, die so gar nicht zum Bild des unnahbaren Superhelden passt. Ich habe durchwegs sensible, reflektierte Männer getroffen, die eine große Bereitschaft haben ihre schweren, oft traumatischen Erfahrungen mit anderen (und auch mit mir) zu teilen. Diese Umgangsweise hat mich sehr berührt und hat mir in vieler Hinsicht auch erklärt, warum diese Menschen jeden Tag wieder körperliches und psychisches Wohl für andere riskieren: die Katastrophe, ob groß oder klein, kann man auch außerhalb der Feuerwehrarbeit nur in der Gemeinschaft bewältigen: im gegenseitigen Verstehen."
Altersempfehlung: ab 16
Die Filmbestellung ist nur für registrierte Mitglieder möglich
- AIDS - HIV
- Arbeit
- Armut
- Bildung
- Demokratie
- Drogen
- Film-Pakete
- Fußball - Sport
- Gewalt
- Gleichberechtigung
- Globalisierung - Konsum
- Islamismus
- Jugendliche
- Kurzfilme
- LGBTIQ+
- Menschenrechte
- Migration - Flucht - Integration
- Musik - Tanz- Theater
- Neue Medien
- Öffentlicher Raum
- Österreich
- Rassismus
- Rechtsextremismus - Nationalsozialismus
- Terrorismus
- Umwelt - Ernährung