++43 (0)1 - 913 11 21
info(at)oneworldfilmclubs.at
Postanschrift:
ONE WORLD FILMCLUBS
Obere Augartenstraße 18a/5/22
1020 Wien
One World Filmclubs Award 2021 - die nominierten Filme!
Oscarnominiert, eine studentische Arbeit, ein investigativer Kinoblockbuster und ein Film mit 12 Jahren Drehzeit.
Die Filme stammen aus dem Jahresprogramm der One World Filmclubs und wir sind schon sehr gespannt, welcher Film den One World Filmclubs Award 2021 gewinnen wird!
Ab sofort habt ihr die Möglichkeit, euch einen der nominierten Filme für eine Filmclubvorführung zu bestellen - rasch sichern!!!Nominierung Nr. 1:
Gefangen im Netz - Drei mädchenhaft aussehende Schauspielerinnen, die sich im Netz als 12-Jährige ausgeben, chatten aus nachgebauten Kinderzimmern in einem Filmstudio mit Männern aller Altersgruppen. Die meisten der Männer fragen nach Sex am Bildschirm und schicken explizite Fotos oder Links zu Pornoseiten. Sechs Kameras drehen die Ereignisse mit und aus den Jägern werden Gejagte. Ein Film, der aufrüttelt!
Das außergewöhnliche filmische Experiment sorgte in Tschechien für Furore und war mit mehr als 500.000 Zuschauer:innen der bei weitem erfolgreichste Kinofilm des Jahres.Nominierung Nr. 2:
Hungerstation - An vorderster Front des Hungers im Jemen. Mit beispiellosem Zugang in einem sensiblen Konfliktgebiet, dokumentiert der Film den Alltag einer Ärztin und einer Krankenpflegerin, die vor dem Hintergrund eines vergessenen Krieges gegen die Ausbreitung des Hungers kämpfen.
Oscarnominiert 2021, ausgezeichnet mit unzähligen Preisen. Die deutsche Fassung gibt es exklusiv für die One World Filmclubs.Nominierung Nr. 3:
Just.Another.Month - Was hat Menstruation mit Schule zu tun? Jede Menge. Für unzählige Mädchen in Namibia heißt es Monat für Monat: Ohne Binden keine Bildung. Denn während ihrer Periode gehen viele von ihnen nicht in die Schule, weil sie sich keine Sanitätsprodukte leisten können. Sie leiden außerdem darunter, dass die Periode als etwas Unreines, als Tabu betrachtet wird.Nominierung Nr. 4:
YOUTH UNSTOPPABLE - Mit 15 Jahren greift Slater Jewell-Kemker zur Kamera, um sich in der weltweiten Jugendbewegung gegen den Klimawandel zu engagieren. Zwölf Jahre lang begleitet sie diese von innen heraus. Der ersten Aufbruchstimmung folgen Ernüchterung über politische Lippenbekenntnisse und jahrelanges Nichthandeln. Doch dann löst Greta Thunberg mit ihrem Schulstreik eine weltweite Massenbewegung der Jugendlichen aus.
Filmpaket: Kampf um Demokratie
Welche Bedeutung Demokratie und Mitbestimmung für unser aller Leben haben, zeigen nicht nur die Ereignisse der letzten Wochen in Österreich. Jahr für Jahr kämpfen weltweit zigtausende Menschen gegen Wahlfälschung, Umweltzerstörung und für eine freie Presse. Doch Demokratie beginnt auch schon im Kleinen und begleitet viele unserer Alltagshandlungen.
NEU: YOUTH UNSTOPPABLE
YOUTH UNSTOPPABLE - der Aufstieg der globalen Jugendklimabewegung. Mit 15 Jahren greift Slater Jewell-Kemker zur Kamera, um sich in der weltweiten Jugendbewegung gegen den Klimawandel zu engagieren. Zwölf Jahre lang begleitet sie diese von innen heraus. Der ersten Aufbruchstimmung folgen Ernüchterung über politische Lippenbekenntnisse und jahrelanges Nichthandeln. Doch dann löst Greta Thunberg mit ihrem Schulstreik eine weltweite Massenbewegung der Jugendlichen aus.
„In den zwölf Jahren, die ich an dieser Dokumentation gearbeitet habe, ist eine Bewegung entstanden. Junge, engagierte Aktivist*innen kämpfen dafür, die Zerstörung der Welt und der Menschheit zu stoppen. Diesen Leuten möchte ich eine Stimme geben, um die Klimakrise greifbar zu machen.“ Slater Jewell-Kemker (Regisseurin)
Neue Filme für den Sommer!
Endlich Sommer! In unseren neuen Filmen erfahrt ihr, warum alle Menschen schwimmen können sollten, und wie es in einem paramilitärischen Sommercamp für Kinder und Jugendliche zugeht.
Seepferdchen - Als die junge Jesidin Hanan mit ihrer Familie auf der Flucht vor der Terrororganisation IS in einem kleinen Schlauchboot das Mittelmeer überquerte, konnte sie nicht schwimmen. Heute gibt sie Kindern und Jugendlichen in Deutschland Schwimmunterricht.
Ein Filmfestival-Liebling, große Empfehlung von uns!Gerade nach dem letzten Jahr wünschen wir euch allen einen erholsamen Sommer. Und wenn ihr Urlaub macht, wünschen wir euch von ganzem Herzen ein anderes Programm als jenes in unserem neuen Film Sommerkrieg - Die Ukraine befindet sich im Krieg. Auch deswegen machen die 12-jährigen Jastrip und Jasmin bei einem paramilitärischen Ausbildungscamp mit. Die beiden wollen ihr Land ehren und verteidigen. Wie wirken sich Drill und Propaganda auf die Kinder aus und was wird aus ihnen, nachdem sie das Camp verlassen?
Nominiert für den deutschen Dokumentarfilmpreis 2020, zahlreiche Festivaleinladungen.
Neuer Film für die Filmclubs: Eye Candy!
Eye Candy - Yasmin aus Norwich in England will schon seit ihrer Kindheit vor allem eines: Wrestlerin werden. Seit vielen Jahren trainiert sie, feiert 2011 ihr Debüt. Doch das pink-gekleidete Oberklassemädchen, das sie verkörpern soll, passt nicht zu ihr. Sie nimmt sich eine Auszeit und gestaltet sich selbst eine neue Bühnenfigur: Charlie Morgan - tough, direkt, selbstbewusst.
Aber was bleibt von ihrem Ruhm, wenn Charlie enthüllt, wie sie wirklich ist? Denn Yasmin ist frisch verliebt...
NEU: Champ
Gerade erst in die Mediathek aufgenommen und schon ein Publikumsliebling!
Champ - Esma ist ein vielversprechendes Kickbox-Talent. Ihr Sport ist für sie auch Ablenkung und Ventil, denn die Sorge um ihre kranke Mutter belastet die 14-jährige sehr. Mit rasanten Schnitten, poetischen Bildern und Hip-Hop-lastiger Musik kreiert die Filmemacherin Cassandra Offenberg einen atmosphärisch dichten Film stets auf Augenhöhe seiner jugendlichen Protagonistin.
Filme zum Internationalen Frauentag!
Mit dem Slogan"ein freies Volk braucht freie Frauen" wurde in der Schweiz vor gar nicht so langer Zeit für das Frauenwahlrecht geworben.
Nach wie vor ist das Ausmaß der Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein Gradmesser für eine Gesellschaft. Welchen Weg hat Österreich dabei zurückgelegt und wie sieht es mit der Gleichberechtigung in anderen Ländern aus? Dazu findet Ihr zahlreiche Filme im Filmpaket Frauen- Mädchenrechte.
Und drei neue Filme, die es in sich haben!
ONE WORLD FILMCLUBS AWARD 2020 - die nominierten Filme!
Es ist so weit. Ab sofort habt ihr die Möglichkeit, euch einen der nominierten Filme für eine Filmclubvorführung zu bestellen - rasch sichern!!!
Nominierung Nr. 1:
Automotive - Seda (20) sortiert als Leiharbeiterin die ganze Nacht bei Audi Autoteile. Mit einer unbefristeten Anstellung will sie sich von ihrem konservativen Elternhaus emanzipieren und träumt von einem eigenen Mercedes. Doch die Zeiten sind hart, denn Audi will mittels Automatisierung mindestens ein Zehntel aller Stellen streichen.
Nominierung Nr. 2:
Jetzt oder morgen - Claudia wurde mit 14 schwanger, gemeinsam mit ihrem Sohn, ihrer Mutter und ihrem Bruder lebt sie in einer Gemeindebauwohnung in Wien Simmering. Nicht nur, dass sie alle keinen Job haben, was Claudia und ihrer Familie wirklich fehlt, ist eine Perspektive. Regisseurin Lisa Weber war über drei Jahre hautnah an ihrer Seite und zeigt was passiert, wenn scheinbar nichts passiert.
Nominierung Nr. 3:
Mind the gap - „Bauer unser“-Regisseur Robert Schabus geht der Frage nach, warum eine wachsende Anzahl von Menschen die Hoffnung auf eine bessere Zukunft und das Vertrauen in die Politik verloren hat und weshalb das an die Substanz der Demokratie geht.Nominierung Nr. 4:
The forbidden strings - Untertags arbeiten die jungen MusikerInnen Akbar, Hakim, Soori und Mohammad in den kleinen Werkstätten ihrer Eltern, am Abend flüchten sie in die Rockmusik. Ein Film über vier junge Menschen aus Afghanistan, die mit der Tradition brechen müssen um sich auszudrücken und für ihren Wunsch Musik zu machen, ihr Leben aufs Spiel setzen.
Neu: Of Fathers and Sons - Die Kinder des Kalifats
Abu Osama, Familienvater und Mitglied der al-Nusra-Brigaden in Syrien, träumt von der Errichtung eines islamischen Kalifats. Auch das Leben seiner Söhne stellt er in den Dienst dieser Idee, von klein auf werden sie zu islamistischen Gotteskriegern erzogen.
Der aus Syrien geflüchtete Regisseur Talal Derki kehrt für diesen Film unter falscher Identität in seine einstige Heimat zurück und gibt Einblicke in eine ansonsten hermetisch abgeriegelte Welt.
Of Fathers and Sons - Die Kinder des Kalifats lief auf unzähligen Festivals, bekam zahlreiche Preise und wurde 2019 für einen Oscar nominiert.
Schöne, neue (Daten-)Welt!
Praktisch, um sich mit FreundInnen auszutauschen, lukratives Geschäftsmodell, Plattform zur Selbstdarstellung - „Social-„Media Giganten, menschliche Zensurmaschinen, Software, die dich als zukünftigen Verbrecher einstuft.
Hinter der glitzernden, verlockenden Oberfläche der virtuellen Datenwelten lauern oftmals ungeahnte Geschäftsmodelle und Gefahren. Zeit sich Ihnen zu stellen, denn schon längst bestimmen sie unseren Alltag entscheidend mit. Zeit für ein kleines, feines Filmpaket zum Thema:
#FollowMe - Instagram ist mittlerweile ein riesiges Geschäftsmodell, in dem Likes und Follower die Währung sind. #FollowMe zeigt uns all die Tipps und Tricks um die eigene Popularität in dieser Welt zu erhöhen. Doch: Wie lebt es sich in einer Welt, in der wir uns alle gegenseitig offen belügen?
Willkommen in der Welt von Instagram! - Große Empfehlung! - Nominiert für den OWFC-Award 2019!The Cleaners - Im Schatten der Netzwelt Soziale Medien beeinflussen das Weltgeschehen. Rund um die Uhr erscheinen Unmengen an Videos, Tweets, Posts im Netz. Doch wer entscheidet, was wir zu sehen bekommen?
Auf den Philippinen arbeiten Zehntausende sogenannter Content-ModeratorInnen in 10-Stunden Schichten, die Unmengen an Bildern sichten und löschen. Der Film erzählt parallel zu ihrer kontinuierlichen Belastung durch diese traumatisierende Arbeit von den globalen Auswirkungen der Onlinezensur und wie Fake News und Hass durch die Sozialen Netzwerke verbreitet und verstärkt werden. Eine gigantische Schattenindustrie digitaler Zensur, die unsere Gesellschaft verändert.
Ausgezeichnet mit einer Special Mention beim OWFC-Award 2018 und zahlreichen weiteren Preisen.
„Ein Film Noir Thriller“, Varity Zum Abschluss noch ein Blick in die Zukunft, die in mehreren Ländern schon begonnen hat:
PRE-Crime - Eine Software, die voraussagt, wo und wann ein Verbrecher zuschlägt? Was nach Science-Fiction klingt, ist in vielen Städten längst Realität. Und ob wir gefährlich sind oder nicht, wird schon heute von Polizeicomputern entschieden.
Big Data dient dabei als Quelle, die wir selbst kontinuierlich mit persönlichen Informationen befüllen.
Faszinierend und furchterregend zugleich dringen utopische Kontrollszenarien immer mehr in unser Leben ein.
Willkommen in deinem Minority-Report!